Statistiken

Aufbereitete Statistiken


Rentenversicherung Befreiung

Beitragssatz der gesetzliche Rentenversicherung

Grundsätzlich besteht in Deutschland die Pflicht, der gesetzlichen Rentenversicherung beizutreten.
Unter Umständen ist es aber für bestimmte Personengruppen möglich, sich hiervon befreien zu lassen. Eine Rentenversicherung Befreiung, muss allerdings gesondert beantragt werden.

Welche Personen können eine Befreiung der Rentenversicherung beantragen?

  • Lehrern und Erziehern, die in einer Privatschule arbeiten, sofern es gewährleistet ist, dass sie eine Versorgung bei Erwerbsminderung und im Alter erhalten und diese auch auf Hinterbliebene übertragen können.

  • Selbstständigen Handwerken, die bereits seid mindestens 18 Jahren Pflichtbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben. Hierbei können auch Arbeitszeiten angerechnet werden, die außerhalb der handwerklichen Tätigkeit lagen, für die der Antrag auf Befreiung gestellt wurde. Hierzu zählen zum Beispiel auch die Berufsausbildung und der Wehrdienst. Voraussetzung ist auch hier die Zahlung der Beiträge.

  • Selbstständigen die aus der arbeitnehmerähnlichen Selbstständigkeit kommen. Diese müssen allerdings mehrere wichtige Kriterien für die Rentenversicherung Befreiung erfüllen.

Arbeitnehmerähnliche Selbstständige können sich dann von der gesetzlichen Rentenversicherung befreien lassen, wenn sie:

Zu der Personengruppe der Existenzgründer gehören. Nach rechtzeitiger Beantragung kann hier eine Befreiung von 3 Jahren erwirkt werden. Wendet der Antragsteller Gelder auf, um weiter in der Selbstständigkeit arbeiten zu können, findet er verschiedene Auftraggeber oder stellt er gar sozialsversicherungspflichtige Mitarbeiter ein, so tritt auch nach Ablauf der Dreijahresfrist keine erneute Rentenversicherungspflicht ein.

Antragsteller sind, die zu den ruhestandsnahen Selbstständigen gehören. Denn wer erst ab dem 58. Lebensjahr als arbeitnehmerähnlicher Selbstständiger versicherungspflichtig wird, kann sich von dieser Pflicht auf Dauer befreien lassen.

Zu dem Personenkreis gehören, die ihre Tätigkeit als arbeitnehmerähnliche Selbstständige bereits vor dem 1. Januar 1999 aufgenommen haben und entweder vor dem 2. Januar 1949 geboren wurden oder vor dem 12. Dezember 1998 bereits in eine private Altersvorsorge investiert haben, die den Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung entspricht. Dies gilt auch für Antragsteller, die ab dem 31. Dezember 1998 einer arbeitnehmerähnlichen Selbstständigkeit nachgegangen sind und eine private Altersvorsorge, wie eben bereits erläutert, nachweisen können. Für sie ist ebenfalls eine Rentenversicherung Befreiung möglich

Fristen für dir Befreiung der gesetzliche Renteversicherungspflicht

Wenn die oben genannten Voraussetzungen für die Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht zutreffen, dann ist innerhalb von drei Monaten ein Antrag zu stellen. Wird dieser bewilligt, so gilt die Befreiung von dem Tag an, an welchem der Antrag vorgelegen hat.
Diese Befreiung ist allerdings nur gültig für die Tätigkeit, die zum Zeitpunkt der Antragstellung ausgeübt wurde. Wird eine neue Tätigkeit aufgenommen ist ein neuer Antrag auf Rentenversicherung Befreiung nötig.

Rente

Rentenvergleiche

Nutzen Sie unsere Rentenvergleiche um die für Sie besten Konditionen zu finden.

  • Rürup Berechnung
  • Riester Berechnung
  • Englische LV Berechnung
  • Lebensversicherung Berechnung
  • Rentenversicherung Berechnung

  • Rente

    Übersichtlicher Rentenvergleich mit den besten Versicherungen.